
GREIZ: URBAN BY LANDSCAPE
Inklusiv, regionstärkend, kernig
Landschaftsplanung urbaner Räume
Emil Rohde · Emilio Braune · Leonie von Brock · Heléne Maiwald
Semesterentwurf
B.Sc. Architektur
Bauhaus Universität Weimar
Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner · Landschaftsarchitektur und -planung
01 Jul 2021
Das Konzept zur Gestaltung des Aubachtals stärkt durch seine nicht kommerziell genutzten, öffentlich zugänglichen Freizeit- und Sportangebote die bestehenden nachbarschaftlichen Strukturen und bildet zugleich einen Anlaufpunkt für PassantInnen aus umliegenden Regionen. Mit dem neu gestalteten Quartierspark im Westen des Aubachtals entsteht ein Begegnungsort für die BewohnerInnen der angrenzenden Quartiere. Um allen NutzerInnengruppen gleichermaßen Teilhabe zu ermöglichen, legt das Konzept einen besonderen Fokus auf die Barrierefreiheit des gesamten Areals. Zur Annäherung an die Konzeption der programmatischen Bespielung des Aubachtals sind die folgenden vier Analysekarten und daraus resultierende Defizite und Potenziale als Grundlage des Entwurfs herangezogen worden.
Das Konzept spielt mit dem Kontrast zwischen gepflegten, nutzbaren Aneignungsflächen und natürlichen Wildwiesen. Durch die verzweigte Wegestruktur spannen sich vielseitige Nutz- und Schutzräume auf. Im Zentrum steht der Kern, in dem sich die Nutzung konzentriert und der in seiner Form eine fließende Gesamtkomposition der Flächen darstellt. Die verbindenden Wege sind barrierefrei gestaltet und bieten durch ihre Differenzierung in Nutzung und Materialität die Möglichkeit verschieden schneller Fortbewegung.